Roter Backsteinhof Kronshagen: Die Wohnungen sind fertig!

21. Mai 2024

Nicht mehr lang, und das bunte Leben kehrt zurück in Kronshagens Ortskern. Denn zum 1. Juni ziehen die Mieterinnen und Mieter in die 46 neuen Wohnungen des Roten Backsteinhofs am Rathausmarkt, die nun fertiggestellt wurden. Auch rund 500 Quadratmeter Gastronomie- und Gewerbefläche sind Teil des Großprojekts, ebenso 15 individuelle Eigentumswohnungen in drei Häusern, die planmäßig diesen Herbst fertiggestellt werden.

 

Rund 200 Gäste aus Politik, Wirtschaft und der Nachbarschaft fanden sich am Donnerstag, den 16.05.2024, bei strahlendem Sonnenschein am neuen Kronshagener Rathausmarkt ein, um den genossenschaftlichen Neubau in Augenschein zu nehmen. In seinen Grußworten hob Bürgermeister Ingo Sander die besondere Bedeutung des Projektes hervor, mit dem ein fast 30-jähriger Entscheidungsprozess zur Ortskernentwicklung nun seinen baldigen Abschluss findet. Lobende Worte gab es auch für die bgm als Bauherrin, die in enger Zusammenarbeit mit der Gemeinde das Bauvorhaben auch in Zeiten des Ukraine-Kriegs und der Inflation vorantrieb. „Sie sehen in diesem Moment einen sehr zufriedenen Bürgermeister“, so der Verwaltungschef.

 

Eröffnet wurde an diesem Tag auch eine Kunstausstellung der Galerie Rainer Gröschl. Im Raum work:art des Galeriehauses des Roten Backsteinhofs sind aktuell Werke Gröschls und weiterer Kunstschaffender zu sehen. Kurzfristig soll der Raum auch als Büro für Mitarbeiter der Genossenschaft fungieren, zu einen späteren Zeitpunkt ist die Nutzung als Coworking-Bereich angedacht. Im Markthaus präsentierte sich indes die neue Filiale der Bäckerei Günther, die die Gäste mit einem großzügigen Gastraum und sonniger Terrasse zum Verweilen einlud. Direkt nebenan eröffnet zudem Britta Hakemann als weitere Gewerbetreibende Mitte des kommenden Monats ihre Boutique Smukkeding, in der Mode, Schmuck und Accessoires angeboten werden.

 

„Hier entsteht ein ein vielfältiges, lebendiges und in die Zukunft gerichtetes Quartier für die Menschen“, freute sich auch bgm-Vorstand Stefan Binder über die fertigen Wohnungen. Denn mit Größen von 40 bis 140 Quadratmetern Wohnfläche bieten die Genossenschaftswohnungen nicht nur Raum für verschiedenste Haushaltsgrößen, sondern sind auch Menschen aus unterschiedlichen Einkommensschichten zugänglich. Zehn der Wohnungen sind mit Mitteln der sozialen Wohnraumförderung des Landes Schleswig-Holstein finanziert: So werden acht 2-Zimmer-Wohnungen für Ein- und Zweipersonenhaushalte im 1. Förderweg vermietet, zwei weitere 3-Zimmer-Wohnungen bieten im 2. Förderweg Raum für kleine Familien. Das Land fördert das Projekt mit rund 1,9 Mio. Euro.

 

Die Vielfalt spiegelt sich auch in der Mieterstruktur wider. Binder: „In den Roten Backsteinhof ziehen Junge und Alte, Familien, Paare und Singles.“ Auch wurde im Vermietungsprozess großen Wert auf ein ausgewogenes Verhältnis aus alteingesessenen Kronshagenern und Menschen von außerhalb gelegt. Die neuen Genossenschaftswohnungen verfügen über Einbauküchen und Loggien und sind sämtlich barrierefrei. Einzige Ausnahme: Eine große Maisonettewohnung mit Galerie sowie zwei Dachgeschosswohnungen mit innenliegender Dachterrasse. Während die Tiefgarage mit 61 Stellplätzen dafür Sorge trägt, dass das Areal autofrei bleibt, fördern E-Ladeboxen an den Kfz-Stellplätzen sowie mehr als einhundert Fahrradstellplätze die klimafreundliche Mobilität. Für den Bau des Roten Backsteinhofs am Rathausmarkt investiert die bgm rund 24 Mio. Euro.

 

Mitte 2020 hatte sich Kronshagens Gemeindevertretung einstimmig für den Entwurf der bgm ausgesprochen und damit den Weg für den neuen Ortskern geebnet. Mit seiner Backsteinarchitektur, den Satteldächern, viel Freiräumen und der klaren räumlichen Fassung des Marktplatzes gliedert sich der Rote Backsteinhof am Rathausmarkt in die umliegende Bebauung des Ortszentrums ein und setzt gleichzeitig mit dem hohen Satteldach des Eckhauses einen besonderen architektonischen Akzent für die neue Ortsmitte. Die Genossenschaftswohnungen verteilen sich dabei auf drei Gebäude – das Haupt-, Galerie- und Markthaus –, welche einen begrünten Innenhof mit Aufenthaltsbereich einfassen. Die Gebäude sind im energieeffizienten KfW-Standard 55 errichtet, auf den Dächern finden sich Photovoltaikanlagen zur Stromgewinnung. Im Kontrast zu den Backsteinbauten werden die drei Gebäude mit den Eigentumswohnungen im modernen Bauhausstil errichtet. Sie umfassen insgesamt 15 2- bis 4-Zimmer-Wohnungen mit Größen zwischen 70 und 110 Quadratmetern Wohnfläche. Der Entwurf für den Roten Backsteinhof am Rathausmarkt stammt von den Kieler BSP Architekten.

Teilen
Teilen
Teilen
Drucken

Das könnte Sie auch interessieren

04331 357-0 Kontakt Technischer Notdienst Blog Häufig gefragt