Es war am 2. März des Jahres 1900, als mit der Gründung des Kieler Bau- und Sparvereins die Grundlage für die 125-jährige Erfolgsgeschichte der bgm gelegt wurde. Von Anfang an setzten sich die genossenschaftlichen Gründungsväter – allen voran der Landesversicherungsrat Peter Christian Hansen, Gründer und erstes Mitglied des Kieler Bau- und Sparvereins – für die Schaffung bezahlbaren und lebenswerten Wohnraums für Arbeiterfamilien ein. Denn als Kiel um 1900 mit 100.000 Einwohnern zur Großstadt wurde, waren viele Familien aufgrund ihres geringen Einkommens gezwungen, in Gartenbuden oder Elendsquartieren zu hausen.


Nachhaltiges Denken bestimmte schon damals das Handeln unserer Gründer, so lag ein besonderes Augenmerk auf der Nähe zwischen Arbeitsstätte und Wohnung sowie der effizienten Nutzung von Bodenressourcen durch mehrgeschossige Bauweisen. Unser erstes Wohnquartier entstand im sogenannten Stinkviertel in Kiel und umfasste 230 Wohnungen. Dieses historische Altbau-Ensemble ist bis heute lebendig und besonders bei Studierenden beliebt. Über die Jahrzehnte haben wir die Wohnungen kontinuierlich modernisiert und instandgehalten, wodurch sie weiterhin preiswerten Wohnraum in zentraler Lage bieten. Und auch heute noch findet sich dort der große Schriftzug „1900 KIELER BAU. u. SPARVEREIN 1928“ an der Fassade eines der Wohnblocks.


Im Laufe der Zeit fusionierten insgesamt 17 Wohnungsbaugenossenschaften zur heutigen bgm. Wichtige Meilensteine waren dabei die Gründungen des Bauvereins für den Kaiser-Wilhelm-Kanal Bezirk Holtenau im Jahr 1900 und des Spar- und Bauvereins für den Kaiser-Wilhelm-Kanal Bezirk Rendsburg im Jahr 1902. Die letzte große Fusion erfolgte 1974, als die Baugenossenschaft Kiel Nord-West und die Gemeinnützige Heimstättengenossenschaft für den Kreis Rendsburg zur bgm mit Sitz in Kiel verschmolzen.

Heute verfügen wir über rund 4.200 eigene Wohnungen. Ein Großteil unseres Bestandes stammt aus der Zeit vor den Weltkriegen, wobei in den Nachkriegsjahren bis in die 1970er-Jahre zahlreiche öffentlich geförderte Neubauten hinzukamen. Seit 2010 konzentrieren wir uns wieder verstärkt auf den Bau von genossenschaftlichen Mietwohnungen für unsere Mitglieder und setzen dabei ganz im Sinne unserer Gründungsgenossenschaften auf nachhaltige Konzepte, heute mehr denn je auch in ökologischer Hinsicht. So zählen unter anderem der Einsatz von Wärmepumpen, die Nutzung von grünem Strom und die Installation von Photovoltaikanlagen zu den Maßnahmen, mit denen wir auf eine umwelt- und klimafreundliche Zukunft setzen. Als sozialer Arbeitgeber legen wir Wert auf ein modernes Arbeitsumfeld und engagieren uns in der Ausbildung junger Immobilienkaufleute. Darüber hinaus unterstützen wir soziale Projekte und fördern ehrenamtliche Vereinsarbeit in der Region.


Wir freuen uns, dieses besondere Jubiläum feiern zu dürfen und danken Ihnen, unseren Mitgliedern, Mitarbeitenden und Partnern für das entgegengebrachte Vertrauen! Mit einem wirtschaftlich sehr soliden Fundament blicken wir optimistisch nach vorne und bleiben unseren genossenschaftlichen Prinzipien treu, um den großen Herausforderungen auf dem Weg in eine nachhaltige und lebenswerte Zukunft zu begegnen.