Internationaler Genossenschaftstag: Gemeinsam mehr beWIRken!

5. Juli 2025

Traditionell wird am ersten Samstag im Juli der Internationale Genossenschaftstag gefeiert, um das Bewusstsein für Genossenschaften zu schärfen und internationale Solidarität, ökonomische Effizienz, Gleichheit und Frieden als Erfolge und Ideale der Genossenschaftsbewegung zu würdigen und zu fördern.

 

Bereits 1847 entwickelten Hermann Schulze-Delitzsch und Friedrich-Wilhelm Raiffeisen – unabhängig voneinander – erste Genossenschaftsmodelle in Deutschland. Mit dem Genossenschaftsgesetz von 1889 erhielten Genossenschaften rechtlichen Rückenwind, was auch die Entstehung zahlreicher Baugenossenschaften förderte.

 

In diesem Jahr Blicken wir auf 125 Jahre bgm zurück, die am 2. März 1900 als „Kieler Bau- und Sparverein“ durch den Landesversicherungsrat Peter Christian Hansen gegründet wurde. Eine Erfolgsgeschichte, die auf Grundlage der genossenschaftlichen Prinzipien bis heute Bestand hat und gutes, sicheres und bezahlbares Wohnen für die Menschen sicherstellt. Denn das zeichnet uns als Genossenschaft aus:

 

  • Mit dem Einzug erhalten Mitglieder ein lebenslanges Nutzungsrecht. Kündigungen wegen Eigenbedarf sind ausgeschlossen – ein großer Vorteil gegenüber herkömmlichen Mietverhältnissen.
  • Verantwortungsvolles Wirtschaften: Gewinne fließen in Instandhaltung, Modernisierung und Neubau – nicht in Renditen. Unsere Nutzungsgebühren sind fair und orientieren sich am Bedarf, nicht am Profit.
  • Alle fünf Jahre wählen unsere Mitglieder Vertreterinnen und Vertreter. Jedes Mitglied hat eine Stimme – unabhängig von der Anzahl der Anteile. Die gewählten Vertreter entscheiden über zentrale Fragen der Genossenschaft.
  • Unser Angebot reicht über das Bereitstellen von Wohnraum hinaus: Gemeinschaftsräume, Gästewohnungen, barrierefreies Wohnen und Seniorenanlagen mit Betreuung schaffen Mehrwert und fördern das Miteinander.
  • Die bgm ist in Kiel und dem Kreis Rendsburg-Eckernförde verwurzelt. An 13 Standorten engagieren wir uns aktiv für lebendige Nachbarschaften und eine zukunftsfähige Quartiersentwicklung.

 

Heute gibt es deutschlandweit rund 2.000 Wohnungsgenossenschaften mit über 2,2 Millionen Wohnungen. Sie handeln nicht gewinnorientiert, sondern im Interesse ihrer Mitglieder – und tragen durch nachhaltiges Wirtschaften zur Stabilität ihrer Regionen bei. Für ihre gesellschaftliche Bedeutung wurde die Genossenschaftsidee 2016 von der UNESCO als Immaterielles Kulturerbe der Menschheit anerkannt.

 

Genossenschaft heißt: Gemeinsam mehr beWIRken!

 

Teilen
Teilen
Teilen
Drucken

Das könnte Sie auch interessieren

04331 357-0 Kontakt Technischer Notdienst Blog Häufig gefragt