Startschuss für erstes Büdelsdorfer Mieterstrommodell

3. Juni 2025

Sonnenstrom vom eigenen Dach: Erstmals haben Mieterinnen und Mieter im Büdelsdorfer Stadtgebiet die Möglichkeit, im Rahmen eines Mieterstrommodells nachhaltigen, auf dem eigenen Hausdach produzierten Solarstrom zu beziehen. Um unsere Bestrebungen zum Erreichen von Klimaneutralität weiter voranzutreiben und unseren Mitgliedern unkompliziert das Nutzen des ökologisch gewonnenen Stroms zu ermöglichen, haben wir gemeinsam mit den Stadtwerken SH in unserer Wohnanlage Weichselstraße 14–20 das erste Büdelsdorfer Mieterstrommodell realisiert. 36 Haushalte haben damit fortan die Möglichkeit, einen eigenen Beitrag zur Energiewende zu leisten und gleichzeitig von günstigen Stromtarifen zu profitieren.

 

Zusammen mit bgm-Vorstand Stefan Binder, Stadtwerke-Geschäftsführer Bernd Reichelt und den an der Projektumsetzung beteiligten Mitarbeitern erfolgte nun die offizielle Präsentation der Anlage, die Mitte des Monats ihren Betrieb aufnehmen wird. „Wir freuen uns sehr, dass es mit dem ersten Büdelsdorfer Mieterstrommodell losgeht und wir damit einen weiteren, konkreten Schritt in Richtung Nachhaltigkeit gehen“, so Stefan Binder. Während wir in einem ersten Schritt geeignete Dachflächen für das Projekt identifiziert hatten und diese für alle weiteren Maßnahmen vorbereiteten, kümmerten sich die Stadtwerke um die Installation der Photovoltaikanlage. Auch deren Bewirtschaftung sowie die Abrechnung mit den Nutzerinnen und Nutzern liegt künftig in den Händen des Energieversorgers. Für unsere Mitglieder ein echter Gewinn, denn sie können den klimafreundlich und direkt auf dem eigenen Dach gewonnenen Strom zu einem Preis beziehen, der noch 10 Prozent unterhalb des günstigsten Stadtwerke-Tarifs liegt, und damit gleichzeitig ganz einfach zur Energiewende beitragen. Was nicht verbraucht wird, wird in das öffentliche Netz eingespeist. Und sollte der produzierte Solarstrom den Bedarf einmal nicht decken, wird die benötigte Restmenge bei gleichbleibenden Konditionen aus dem öffentlichen Stromnetz bezogen. Trotz vieler Vorteile bleibt die Nutzung des Mieterstroms für die Hausbewohner freiwillig, auch führt die Installation der PV-Anlage nicht zu Zusatzkosten für unsere Mitglieder. Insgesamt 130 Photovoltaik-Module mit einer Gesamtleistung von 58,5 kWp wurden auf den beiden Flachdächern der Wohnanlage installiert. „Mit diesem Projekt sparen wir nicht nur eine erhebliche Menge an CO2 ein, sondern bieten unseren Mitgliedern einen echten Mehrwert. Gerne möchten wir unsere gute Zusammenarbeit mit den Stadtwerken SH an passenden Standorten hier in Büdelsdorf fortführen“, resümiert Binder.

 

Um weiter in Richtung Klimaneutralität zu gehen, treiben wir den Ausbau von Photovoltaikanlagen auf den Dächern unserer Alt- und Neubauten voran. So beträgt die Leistungskapazität aller PV-Anlagen auf bgm-Dächern aktuell rund 600 kWp, was dem Jahresbedarf von etwa 150 Vier-Personen-Haushalten entspricht. Ein großer Teil des gewonnenen Stroms wird dabei ins Netz der Stromversorger eingespeist, ein weiteres Mieterstrommodelle in Kiel befindet sich derzeit in Umsetzung.

 

Teilen
Teilen
Teilen
Drucken

Das könnte Sie auch interessieren

04331 357-0 Kontakt Technischer Notdienst Blog Häufig gefragt